TKÜ- und Funkzellen-Daten-Analyse
Adressatenkreis
Das Webinar richtet sich an alle Strafverteidiger*innen und Analysten, die regelmäßig mit digitalen Beweisen in Form von TKÜ- und Funkzellen-Daten umgehen und diese in der Beweisaufnahme kritisch hinterfragen müssen. Weitergehende digitale Kompetenz wird nicht vorausgesetzt.
Herausforderung TKÜ- und Funkzellen-Daten-Analyse (FDA)
Inhalt des Webinars:
» (1) Ein 'lehrreiches' Beispiel - der Dänische Funkzellen-Daten-Skandal
In einem ersten Abschnitt wird das Webinar auf den dänischen Funkzellendaten-Skandal eingehen, der im Sommer 2019 publik wurde und der besonders geeignet ist, die mit digitalen Beweisen verbundenen Unsicherheiten in der Beweisaufnahme zu problematisieren und bewusst zu machen. Dieser Fall ist umfangreich ausgewertet worden und vermittelt konkrete Lehren gerade auch für die Strafverteidigung, die eine konkrete Orientierung dafür abgeben, ein Versagen rechtsstaatlicher Sicherungen bei der Prüfung digitaler Beweise zu verhindern.
» (2) Anwendungsszenarien für TKÜ/Funkzellendaten und ihre Eignung als Beweismittel
In diesem Schwerpunkt werden Grundlagen vermittelt, um die Anwendungsszenarien für Telekommunikationsdaten im Rahmen von Strafverfahren in einer kritischen Perspektive zu verstehen.
Dieses kritische Verständnis erlaubt es, die Ergebnisse von TKÜ- und Funkzellendatenanalysen hinsichtlich der Zulässigkeit und des Beweiswertes zu hinterfragen und die üblicherweise in einem polizeilichen Report dargestellten Befunde, darin eingeschlossen (jedenfalls dann, wenn die üblichen Regeln für die Erstellung dieser Reports eingehalten werden) eine exakte Darstellung und Protokollierung von Maßnahmen und Methoden zur Sicherung des Beweiswertes der später als Beweismittel eingebrachten digitalen Daten aus TKÜ und Funkzellen-Abfragen, kritisch zu hinterfragen.
» (3) Fehlerquellen und Überprüfungskriterien (Standards)
Im dritten Abschnitt des Webinars werden konkrete Szenarien durchgespielt und wesentliche Standards und Kriterien zu benannt, die einzuhalten sind, um nach dem bestehenden Wissensstand Unsicherheiten zu minimieren oder gar auszuschließen oder aber das Fortbestehen von Unsicherheiten (eben weil sie nicht ausgeschlossen werden können) festzustellen. Bei der Prüfung von digitalen Beweisen aus Telekommunikationsdaten ist die Einhaltung dieser Standards abzufragen.
Den Teilnehmer*innen wird eine Muster-Check-Liste vorgestellt, die für den jeweiligen konkreten Fall angepasst werden kann.
» (4) Juristische Konsequenzen bei Feststellung der Nichteinhaltung
Im vierten Abschnitt des Webinars werden mögliche prozessuale Initiativen der Verteidigung bei Feststellung der Nichteinhaltung von Standards in der TKÜ/FD-Analyse in Form von Beweisanträgen oder der Bestellung von IT-Forensik-Sachverständigen erörtert.
Aufgabe der Verteidigung ist es, die Zuverlässigkeit der Methoden und Techniken der Datenerfassung und Auswertung sowie die Validität der Daten („stimmen die Daten?“) zu überprüfen und dabei insbesondere die Einhaltung der entsprechenden Standards nachzuvollziehen und gegebenenfalls kritisch zu hinterfragen. Darüber hinaus kann es sinnvoll sein, die üblicherweise als Excel-Tabellen zur Verfügung gestellten digitalen Daten eigenständig auszuwerten oder aber durch externe Sachverständige begutachten zu lassen.
Abschließend wird in aller Kürze auf Möglichkeiten der eigenständigen Auswertung bestimmter Telekommunikationsdaten durch die Strafverteidigung hingewiesen.
Welchen Mehrwert bietet das Webinar für die Strafverteidigung?
Die in diesem Webinar vermittelten Einsichten in die TKÜ- und Funkzellen-Daten-Analyse erlauben es dem Verteidiger und Analysten, technische Vorgänge der digitalen Datenverarbeitung in diesem Bereich mit Blick auf die für die Beweiserhebung im Strafverfahren wesentlichen Aspekte in strukturierter Weise zu verstehen und in einer kritischen Überprüfung praktisch umzusetzen.
Nach Absolvieren des Webinars werden die Teilnehmer*innen in der Lage sein, polizeiliche Auswertungsreports und die darin dargestellten Befunde der Analyse von TKÜ- und Funkzellen-Daten systematisch zu überprüfen und konkrete kritische Fragen für die Vernehmung von Ermittlungspersonen, sachverständigen Zeugen bzw. Sachverständigen zu formulieren bzw. Themen für Beweisanträge zu entwickeln.
Falls Sie an Informationen zu diesem Webinar interessiert sind, schicken Sie uns bitte eine Nachricht über den nachstehenden Link mit dem Betreff "TKÜ/FD-A":