ANALYSE DIGITALER BEWEISE im Strafverfahren
ANALYSE DIGITALER BEWEISE im Strafverfahren
IJAF-Kursprogramm/Webinare & Gutachtenservice
Kursprogramm/Webinare Seminare/Webinare Struktur & Analyse digitaler Beweise

Struktur und Analyse digitaler Beweise

Webinar - 2,5 h

Mehr als ein Aktenstudium: Digitale Analyse von Beweismitteln verstehen - Datenstruktur und methodisch-analytische Fähigkeiten der Datenerfassung und Datenauswertung


Adressatenkreis

Das Webinar richtet sich im Grunde an alle Strafverteidiger*innen und Analysten, die regelmäßig mit digitalen Daten größeren Umfangs umgehen. Weitergehende digitale Kompetenz wird nicht vorausgesetzt. 

Warum ein Verständnis digitaler Beweise und ihrer "Produktion" unverzichtbar ist?

Mit der Digitalisierung hat auch im Strafverfahren die computer-gestützte Informationsverarbeitung eingesetzt. Das Aktenlesen wird zwar auch weiterhin zum normalen Alltag von Strafverteidiger*innen gehören, jedoch verlangen die zunehmend größer werdenden Mengen an digitalen Beweismitteln neue Kompetenzen bei der Verarbeitung digitaler Daten.

Das Webinar "Mehr als ein Aktenstudium..." gibt einen systematischen Überblick über das erforderliche analytische Verständnis und die notwendigen Fähigkeiten, die neue Art und Weise des 'digitalen Lesens&Schreibens' zu beherrschen. 

Das Webinar legt den Grundstein für das Neue am Verständnis digitaler Beweise im Unterschied zu analogen Beweisen, wie sie auch als Strengbeweise bekannt sind. 

Inhalt des Webinars: 

» (1) Kategorien von digitalen Daten

In einem ersten Komplex werden die verschiedenen im Rahmen von Strafverfahren als Beweise eingebrachten Kategorien digitaler Daten und ihrer aus Sicht der Auswertung im Beweisverfahren bestehenden Besonderheiten dargestellt. Insbesondere wird eine Unterscheidung dahingehend getroffen, welche Datenarten der Auswertung durch Strafverteidiger*innen zugänglich sind und welche ohne IT-Forensiker nicht hinreichend verstanden werden können und was im letzteren Fall zu tun ist, um die Herrschaft über diese Kategorien von digitalen Beweismitteln dennoch zu behalten. 

» (2) Der Weg der Daten, Volatilität der Daten - Chain of Custody

In einem zweiten Schwerpunkt werden die verschiedenen Verarbeitungsstufen digitaler Daten und Informationen zu gerichtsverwertbaren Beweisen von der Triage ("digital forensic triage"), dem Prozess der Erfassung (z.B. Extraktion), Aufbereitung und Analyse digitaler Daten auch unter Einbeziehung der Untersuchung von Hard- und Software erläutert und es wird erklärt, warum ein Grundverständnis für die spätere Beurteilung der Zulässigkeit und des Beweiswertes digitaler Daten unerlässlich ist. 

» (3) IT-forensische Auswertungsmethoden und Analyse digitaler Daten

In einem dritten Abschnitt wird ein methodenkritischer Blick auf IT-forensische Auswertungen und die von Ermittlungspersonen vorgenommenen computer-gestützten Analysen entwickelt. 

Der hier vorgestellte Ansatz kann von den Teilnehmer*innen des Webinars als Anleitung für die Prüfung der Zuverlässigkeit der Methoden digitaler Auswertung von Daten in einem Strafverfahren verwendet werden. 

Im Kern geht es dabei (ähnlich wie das aus der Befragung technischer Sachverständiger z.B. bei der DNA-Analyse bekannt ist) um die Kenntnis der methodischen Schnittstellen in IT-forensischen Verfahren, die auch von Nicht-IT-Experten verstanden und überprüft werden können. Ähnlich, wie ein Pilot mit einer Flug-Checkliste vor dem Flug auch ohne Ingenieure dazu in der Lage ist zu prüfen, ob das Fluggerät die Funktionen erfüllen wird, die für das Fliegen erforderlich sind. 

Anders ausgedrückt bedarf es eines gewissen - und durchaus erlernbaren - Grundverständnisses zu den Standards der IT-Forensik auf Seiten der Strafverteidiger*innen um zu erkennen, wann ein vorgebrachter digitaler Beweis in Frage gestellt werden muss.


Welchen Mehrwert bietet das Webinar für die Strafverteidigung? 

Den Teilnehmer*innen werden Grundlagen eines analytischen Verständnisses zur Auswertung digitaler Daten, die als Beweise im Strafverfahren eingebracht werden, vermittelt. Sie werden in der Lage sein, die beweisrechtlichen Besonderheiten verschiedener Kategorien digitaler Beweise zu verstehen und die Veränderbarkeit (Volatilität) elektronischer Daten auf den verschiedenen Verarbeitungsstufen in Verbindung mit den angewandten Methoden und Tools und die damit verbundenen Risiken zu erkennen und zu prüfen (Chain of Custody). 


Falls Sie an Informationen zu diesem Webinar interessiert sind, schicken Sie uns bitte eine Nachricht über den nachstehenden Link mit dem Betreff "Struktur und Analyse":