Modul 2
IJAF-Seminare/Webinare
Das Modul "IJAF-Seminare/Webinare" behandelt Einzelthemen zu digitalen Beweismitteln und ihrer Verarbeitung aus Sicht von Strafverteidigung und interner Ermittlung. Dabei werden im 101-Grundkurs einführend dargestellte Inhalte weiter bis zu einer anwendungsbereiten Ebene vertieft, d.h. es werden praktische Hinweise für die Umsetzung im Rahmen der Verteidigung gegeben, z.B. anhand von Beispielen für mögliche Beweisanträge.
Im Gesamtkonzept des IJAF-Kursprogramms "Analyse digitaler Beweise im Strafverfahren" bilden die Seminare/Webinare gleichsam eine Brücke und die Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme am Modul "Software-Training", indem es insbesondere die Basis für ein analytisches Grundverständnis im Umgang mit digitalen Massendaten als Beweismittel vermittelt und damit eine effektive und eigenständige Anwendung von Software-Tools durch die Teilnehmer*innen möglich ist.
Natürlich ist es in Abhängigkeit von den Vorkenntnissen und analytischen Fähigkeiten auch möglich, einzelne Seminare in den jeweiligen Modulen zu belegen.
Mehr als ein Aktenstudium: Digitale Analyse von Beweismitteln verstehen - Datenstruktur und methodisch-analytische Fähigkeiten der Datenerfassung und Datenauswertung (2,5 h)
Mit der Digitalisierung hat auch im Strafverfahren die computer-gestützte Informationsverarbeitung eingesetzt. Das Aktenlesen wird zwar auch weiterhin zum normalen Alltag von Strafverteidiger*innen gehören, jedoch verlangen die zunehmend größer werdenden Mengen an digitalen Beweismitteln neue Kompetenzen bei der Verarbeitung digitaler Daten.
Das Webinar "Mehr als ein Aktenstudium..." gibt einen systematischen Überblick über das erforderliche analytische Verständnis und die notwendigen Fähigkeiten, die neue Art und Weise des digitalen 'Lesens&Schreibens" zu beherrschen.
Computer-gestützte Anklageanalyse und Beweismittel-Management (2,5 h)
"Relevanz" ist eine, wenn nicht die zentrale analytische Kategorie bei der Verarbeitung digitaler Beweise. Nur für die konkrete Strafsache relevante Informationen sind von Bedeutung - und müssen in Unmengen von Rohdaten gefunden und hinsichtlich ihres Beweiswertes getestet werden.
Das Webinar "Computer-gestützte Anklageanalyse und BM-Management" stellt die für die Strafverteidigung notwendigen Schritte zu diesem Ziel dar.
Big Data in Strafsachen - eEvidence Management und Analyse mit QDA Miner und WordStat (enthält "Computer-gestützte Anklageanalyse...") 5h
Computer-gestützte Anklage-Analyse und Beweismittel-Management
Wie zuvor beschrieben, führt dieser Teil des Webinars zum Verständnis, wie relevantes Beweismaterial aus digitalen Rohdaten sinnvoll und effektiv extrahiert, recherchiert und analysiert werden kann.
Nachdem dieses Grundverständnis erreicht ist, wird im zweiten Teil des 5 h dauernden Webinars die konkrete Anwendung von Software-Tools verständlich und nachvollziehbar an einem Übungsfall demonstriert.
eEvidence Management und Analyse mit QDA Miner und WordStat
Ein Übungsfall, bestehend aus Anklage, Zeugen- und Beschuldigtenvernehmungen sowie weiteren umfangreichen elektronischen Roh-Daten als (potenzielle) Beweismittel, wird mit den beiden Software-Tools QDA Miner und WordStat auf verschiedenen Analysestufen bearbeitet.
Auf diese Weise wird nachvollziehbar demonstriert, wie sich - bei verträglicher Lernkurve - auch am Beginn der selbständigen Auswertung digitaler Beweise stehende Strafverteidiger*innen aus der alleinigen Abhängigkeit von polizeilichen und gutachterlichen IT-Forensik-Reports befreien und ihre Falldaten in großen Teilen selbständig auswerten können.
Computergestützte Konsistenzanalyse von Zeugen- und Beschuldigten-Aussagen (2,5 h)
Die Analyse von Zeugen- und Beschuldigtenaussagen sind im Strafverfahren von zentraler Bedeutung. Inhaltsanalysesoftware erlaubt es, auch bei umfangreichen Vernehmungen, sowohl nach Anzahl der Vernommenen als auch nach Umfang der Aussagen, eine genaue Analyse des Aussageverhaltens, Aussagemuster (welche Zeugen sagen zu gleichen Sachverhalten aus), Widersprüche innerhalb und zwischen Aussagen durchzuführen.
Mehr noch, eine solche Konsistenzanalyse bietet in der Hauptverhandlung die Möglichkeit, ad hoc auf neue Fragestellungen zu reagieren.
Das Webinar "Computergestützte Konsistenzanalyse..."
TKÜ- und Funkzellen-Daten-Analyse (2,5 h)
TKÜ- und Funkzellendaten spielen bereits in sehr vielen Strafverfahren eine Rolle, sei es im Rahmen von Überwachungen, zur Feststellung des vermuteten Aufenthalts von Verdächtigen oder zur Beschreibung von Bewegungsmustern. Gleichwohl ist es ratsam, die Ergebnisse der Funkzellen-Daten-Analyse grundsätzlich kritisch zu betrachten... und im Zweifel eigenständig zu überprüfen.
Das Webinar "TKÜ- und Funkzellen-Daten-Analyse" gibt eine praxisorientierte Übersicht über kritische Ergebnisse der TKÜ-FDA, mögliche Fehlerquellen und wie Strafverteidiger*innen diese im Verfahren aufdecken können.
Verwendung von IP-Adressen als digitale Beweise – Zentraler Identitätsnachweis?
IP-Adressen werden gemeinhin als die "Fingerabdrücke" oder "DNA-Spuren" in der digitalen Welt zur zweifelsfreien Identifizierung von Personen angesehen. Gerade im Bereich von Kinderpornografie und Bereichen des Darknets wird das Aufspüren der initialen IP-Adresse des 'unmaskierten' Täters als der Schlüssel zum Erfolg angesehen.
Das Webinar "Verwendung von IP-Adressen..." stellt die Grundlagen zum Verständnis der Bedeutung von IP-Adressen im Ermittlungsprozess dar, weißt auf mögliche Fehlerquellen hin und wie sie aus Sicht der Strafverteidigung aufzuzeigen sind.
IT-Tools für die Strafverteidigung
Das klassische Aktenstudium (analoge qualitative Analyse) ist zwar nicht tot, tritt jedoch im Verhältnis zur Auswertung von digitalisierten und digitalen Daten in den Beweismitteln in den Hintergrund.
Die neue Art zu Lesen und zu schreiben ist digital - was sind aber die richtigen Werkzeuge auf dem Soft- und Hardware-Markt?
Das Webinar "IT-Tools..." gibt einen Überblick mit kurzen Demonstrationen zu verfügbaren Anwendungen, die auch von Strafverteidiger*innen mit vertretbarer Lernkurve mit großem Effekt genutzt werden können.