ANALYSE DIGITALER BEWEISE im Strafverfahren
ANALYSE DIGITALER BEWEISE im Strafverfahren
IJAF-Kursprogramm/Webinare & Gutachtenservice
News

Wir helfen bei Cyber-Attacken!! 
Senden Sie Informationen hier. Wir melden uns!

Es ist schon seit einiger Zeit offenkundig, dass Cyber-Angriffe auf allen digitalen Wegen in nahezu epidemischem Ausmaß zunehmen. Wir bekommen eine ständig wachsende Zahl an (mehr oder weniger dringenden) Anfragen von betroffenen kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) aber auch von Einzelpersonen, die bei Entdeckung eines Cyber-Angriffs nicht unmittelbar auf ein CERT (Cyber Emergency Response Team) zurückgreifen können, sondern sich mit den unmittelbaren sowie mittel- und langfristigen Folgen verschiedenster Formen von Cyber-Attacken auseinandersetzen müssen. 
Auf sich allein gestellt, fehlt es in aller Regel an der notwendigen Übersicht und dem Wissen, wie einerseits die Feststellung der Folgen und Risiken erfolgen kann und weiterer Schaden zu vermeiden ist. Ganz zu schweigen von der oft langwierigen Bemühung, Cybersicherheit und Datenschutz wiederherzustellen und Rechte aus Datenschutz, ggf. Schadenersatz geltend zu machen. 
Guter Rat muss hier nicht teuer sein!

TE-SAT - Europols "Terrorism Situation and Trend Report"

Im Bericht wird ein Überblick über die aktuelle Lage extremistisch-terroristischer Aktionen in der EU gegeben. 
Dabei wird auch auf die Verbindung von Terrorismus und "cybercrime as a service" sowie der Verwendung neuer Technologien im IT-Bereich hingewiesen. Im Kontext des Ukraine-Krieges werden zudem Cyberattacken auf Seiten des Aggressors wie auch der Verteidiger Teil der Kriegführung, in die auch die Zivilbevölkerung einbezogen wird.
(Siehe unten  Programm der DIC 2023,"Digital operations during armed conflict".) 
Ohne in Alarmismus zu verfallen ist realistisch von der allgemeinen Gefahr zunehmender Cyberattacken auszugehen, deren Know-How nicht zuletzt aus den hier beschriebenen Entwicklungen stammt.                 

DIC 2023 in Zürich

Die Digital Investigations Conference ist eine Plattform für Computerforensik-Experten, Anbieter, Partner und Sponsoren, die in den Bereichen digitale Ermittlungen, E-Discovery, OSINT und mobile Forensik arbeiten. Sie bietet drei Experten-Keynotes und mehr als 30 Workshops (darunter acht herstellerunabhängige Sessions), welche Kenntnisse über Soft- und Hardwarelösungen vermitteln.
Die Veranstaltung richtet sich an Unternehmen, Anwaltskanzleien, Beratungsunternehmen, Akademiker, Behörden, Strafverfolgungsbehörden und militärische Organisationen. Die DIC findet jährlich in Zürich und Wien statt und wird von Arina unterstützt. 

Anforderungen und Leitlinien für eine vollständige forensische End-to-End-Untersuchungskette für Mobilgeräte

IT-Forensik-Standards für Smartphone-Daten (und andere mobile Geräte) wurden als sog. CWA (Cen Workshop Agreement) - eine Vorstufe der ISO-Standards - unter der Bezeichnung CWA 17865:2022, Requirements and Guidelines for a complete end-to-end mobile forensic investigation chain, auf der Webseite von CENELEC ("Making Standards for Europe") veröffentlicht. 

Bei Interesse an Fortbildung Info an ijaf-info@email.de


FORMOBILE digitale Mobile Phone Forensik
Neue Standards für Mobile Phone Forensik - Dringend nötig!

Smartphone Daten als zentrale Beweismittel brauchen Standards

Nicht nur EncroChat und Sky ECC (siehe nachstehend) machen nun auch Zu-Spät-Kommern klar: digitale Beweise aus mobilen Geräten werden jetzt und in der Zukunft zu den zentralen Beweismitteln im Strafverfahren gehören. 

Heute noch vorherrschende Unsicherheiten bei der Beurteilung der Zulässigkeit und des Beweiswertes digitaler Spuren während der Beweisaufnahme können nur durch erprobte Standards und entsprechend qualifizierte IT-Forensiker und Strafjuristen überwunden werden. 

Das FORMOBILE Project geht in den Endspurt. Wer die Entwicklung neuer Standards im Bereich der mobilen-Geräte-Forensik und der darauf ausgerichteten Trainingskonzepte mitverfolgen will, ist hier richtig

EncroChat & Sky ECC - cracked


EuroChat Sky ECC Anwalt

Europol- und Eurojust-konzertierte EU-weite Strafverfolgung

EncroChat war ein Anbieter für Krypto-Telefonie. Europol und Eurojust leiteten EU-weite Untersuchungen unter führender Beteiligung französischer und niederländischer Ermittler, denen es gelang, in das EncroChat-Netzwerk einzudringen; deutsche Behörden wurden zu einem bestimmten Zeitpunkt ebenfalls einbezogen. 

Sky ECC, ein Krypto-Telefonie- und -Messaging-Dienst aus Vancouver, Kanada, wurde mutmaßlich in ähnlicher Weise durch Europol und Eurojust koordiniert 'geknackt', wie EncroChat diesmal unter Beteiligung von Ermittlern aus Belgien, Frankreich und den Niederlanden. 

News für Digitale Beweise im Strafverfahren & IT-Strafrecht

Wanna Comment on the Draft CWA - New Standards in Mobile Forensics?

If you would like to comment on the Draft CWA you can either use the form via the link at theCCMC website, or just drop us a line via the Contact Form - we will forward your ideas to the FORMOBILE Work Package 3

Wanna Comment on the FORMOBILE Criminal Procedural Report?

If you would like to comment on the Criminal Procedural Report you can either contact the FORMOBILE team or just drop us a line via the Contact Form - we will forward your ideas to the FORMOBILE Work Package 2. 

mh-service

23.-24. September im mh Service Headquarter in Kandel
Der FT-Day ist die größte und bedeutendste Konferenz für IT-Forensik  in Deutschland. Führende internationale Hersteller von Hardware und Software werden auch dieses Jahr wieder vertreten sein.

Erlanger Cybercrime Tag 2020 (ECCT2020)

"Thematisch wird sich der ECCT 2020 wie ursprünglich geplant mit "IT-Forensik und Strafprozessrecht" beschäftigen. Es ist uns gelungen hierfür mit Juniorprofessor Dr. Dominik Brodowski (Universität des Saarlandes), Johannes Pollach, M.Sc. (Zentralstelle Cybercrime Bayern), Staatsanwalt Andreas Brück (Zentral- und Ansprechstelle Cybercrime NRW) und Rechtsanwalt & Analyst Dr. Uwe Ewald (Rechtsanwälte für Wirtschaftsstrafrecht Berlin) herausragende Experten als Referenten zu gewinnen." (Prof. Dr. Christoph Safferling & das ICLU-Team)

Strafverteidigertag 2020                                       

Das ONLINE FORUM STRAFVERTEIDIGUNG ist ein digitales Forum für Rechtspolitik und Fortbildung. 

Wann: 15. November und dem 13. Dezember 2020 Programm: 20 verschiedene Module 

Modul 13: Einsatz von IT-Systemen in der Strafverteidigung, digitale Beweisgewinnung