ANALYSE DIGITALER BEWEISE im Strafverfahren
ANALYSE DIGITALER BEWEISE im Strafverfahren
IJAF-Kursprogramm/Webinare & Gutachtenservice
Kursprogramm/Webinare Seminare/Webinare IT-Tools für Strafverteidigung

IT-Tools für die Strafverteidigung
​(Auswahl)

Webinar - 2,5 h
Adressatenkreis
Dieses Webinar richtet sich an alle Strafverteidiger*innen und Analysten, die ihre digitale Kompetenz erweitern und sich über Software-Tools informieren wollen, welche für die computer-gestützte Organisation und Auswertung digitaler Daten im Strafverfahren auch für Einzelanwält*innen und kleine oder mittlere Kanzleien erschwinglich und mit vertretbarer Lernkurve anwendbar sind. Weitergehende ditiale Kompetenz wird nicht vorausgesetzt - allerdings sollte eine ernsthafte "digitale Affinität" und Absicht vorliegen, sich mit den nachfolgend näher beschriebenen Themen zu beschäftigen. 
Warum IT-Tools für die Strafverteidigung?
Das klassische Aktenstudium (analoge qualitative Analyse) ist zwar nicht tot, tritt jedoch im Verhältnis zur Auswertung von digitalisierten und digitalen Daten in den Beweismitteln in den Hintergrund. Die neue Art zu Lesen und zu schreiben ist "digital" - was sind aber die richtigen Werkzeuge auf dem Soft- und Hardware-Markt?

Das Webinar "IT-Tools..." gibt einen Überblick zu einer Auswahl von anwendungserprobten Tools mit kurzen Demonstrationen, die auch von Strafverteidiger*innen mit großem Effekt genutzt werden können. 


Inhalt des Webinars:
» (1) Anwendungsperspektiven von IT-Tools in der Strafverteidigung
Im ersten Teil geht das Webinar auf die verschiedenen Anwendungsbereiche digitaler Informationsverarbeitung für Rechtsanwält*innen ein und ordnet die digitalen Werkzeuge, die für die Auswertung von digitalen Beweisen eingesetzt werden können, in diesem Kontext ein. 
» (2) Methodischer Exkurs: IT-Tools als Mittel zu welchem Zweck
Mit dem zweiten Schwerpunkt wird in aller Kürze erläutert, warum ein - einfach zu erlernendes - analytisches Grundverständnis, z.B. zur Notwendigkeit vorab zu bestimmender  Fragestellungen, sowie der Daten- und  Methodenauswahl, als Voraussetzung effektiver Anwendung von Analysesoftware unabdingbar ist, um der Gefahr dilettantischen Herumsuchens (im Sinne einer Suchmaschine für einfache Begriffe) zu entgehen. In Ausführlichkeit wird dieses Thema im Webinar "Mehr als ein Aktenstudium: Digitale Analyse von Beweismitteln verstehen ..." behandelt. 

Es werden dann eine Reihe von Tools wie ABBYY FineReader, dtSearch, Excel, CAQDAS wie QDA Miner und WordStat, MicroStrategy, forensische Software Intella, Nuix mit ihren Anwendungsbereichen vorgestellt, auch Fallbearbeitungssoftware (Case Management) und Cloudlösungen für Rechtsanwälte werden dargestellt. 

» (3) Anwendungsbezogene Demonstration verschiedener Software-Tools
Den Hauptteil des Webinars bildet die Präsentation von Tools im Bereich der Beweismittelanalyse. Schwerpunkte bilden dabei
- ABBY FineReader - Anwendung zur Aufbereitung (OCR) von PDF-Dateien (insbesondere zur Herstellung digitaler Lesbarkeit von Fallakten und Beweismittelordnern);
- dtSearch - robuste Software zu Data-Mining (z.B. aus großen Datenmengen aus heterogener Quellen);
- QDA Miner und WordStat - ein Softwarepaket aus der Gruppe des Computer-Aided Qualitated Data Analysis Software (CAQDAS) (Inhaltsanalyse von Textdaten, z.B. Zeugenaussagen); 

Welchen Mehrwert bietet das Webinar für die Strafverteidigung? 

Die Strafverteidiger*innen und Analysten werden durch ihre Teilnahme am Webinar erkennen, dass bei aller Komplexität des Themas und aller Vielfalt der Software-Tools auch für "Anfänger" relativ schnell ein systematischer Überblick erlangt werden kann und die Machbarkeit des schrittweisen Ausprobierens und Anwendens in der Alltagspraxis der Verteidigung bei entsprechender Offenheit, digitale Informationsverarbeitung stärker in der Verteidigertätigkeit zu nutzen, offensichtlich ist. 

Mit der erfolgten Auswahl von Software für die Demonstration einfach anwendbarer Analysefunktionen werden darüberhinaus bereits einige konkrete Anwendungsmöglichkeiten sichtbar werden. Damit können individuelle Entscheidungen über weitere Schritte auf dem Wege der Erweiterung der eigenen digitalen Kompetenz mit größerer Sachkunde getroffen werden. 


Falls Sie an Informationen zu diesem Webinar interessiert sind, schicken Sie uns bitte eine Nachricht über den nachstehenden Link mit dem Betreff "IT-Tools für Strafverteidigung":