Computer-gestützte Analyse der Anklageschrift und Beweismittel-Management
Adressatenkreis
Das Webinar richtet sich grundsätzlich an alle Strafverteidiger*innen und Analysten, die bei der Bearbeitung von Strafsachen regelmäßig mit digitalen Daten größeren Umfangs umgehen. Weitergehende digitale Kompetenz wird nicht vorausgesetzt.
Herausforderung "Big Data" im Strafverfahren
Bei der Auswertung großer digitaler Datenmengen im Beweisverfahren entsteht regelmäßig die Situation, "den Wald vor lauter Bäumen nicht zu sehen". Die in vielen Verfahren schieren Mengen von dazu noch heterogenen und aus verschiedenen Quellen stammenden elektronischen Daten sind ohne ein grundlegendes methodisch-analytisches Verständnis nicht mehr sinnvoll auswertbar. Wenn dann noch ein komplexer Sachverhalt bewiesen oder bestritten werden soll, ist die Unübersichtlichkeit 'perfekt'.
Ein Grundproblem besteht zunächst darin, eine Vorstellung von den "relevanten Daten" für die jeweilige Strafsache zu entwickeln. "Relevanz" ist eine, wenn nicht die zentrale analytische Kategorie bei der Verarbeitung digitaler Beweise. Nur für die konkrete Strafsache relevante Informationen sind von Bedeutung - und müssen in Unmengen von Rohdaten gefunden und hinsichtlich ihres Beweiswertes getestet werden.
Hervorzuheben ist dabei, dass für das hier vorgestellte Analysekonzept die Auswertung relevanter textlicher Information in den heterogenen Datenquellen im Vordergrund steht.
Das Webinar "Computer-gestützte Anklageanalyse und BM-Management" stellt die für die Strafverteidigung notwendigen Schritte, um dieses Ziel zu erreichen, auf vier Ebenen dar.
Inhalt des Webinars:
Die Teilnehmer*innen werden nach dem Webinar besser verstehen, dass und warum (nicht nur) bei komplexen Umfangsverfahren ein einfaches "Drauflosarbeiten" im Sinne von Anklage/Aktenlesen (auch digital) und soweit möglich in digitalen Daten Stöbern, am Ende nicht zielführend ist und es eines robusten analytischen Ansatzes bedarf, der im Webinar nachvollziehbar vorgestellt wurde und der eine gewisse Gewähr für ein systematisches und effektives Herangehen an die Auswertung digitaler Beweise darstellt.
Weiterhin werden die wesentlichen Schritte auch mit Hilfe des Kursmaterials in der eigenen Praxis unmittelbar anwendbar sein.
Bei bereits vorhandener digitaler Kompetenz oder der Absicht, diese zu erwerben, rückt von hieraus die eigene weiterführende Anwendung von Software-Tools in greifbare Nähe.
Falls Sie an Informationen zu diesem Webinar interessiert sind, schicken Sie uns bitte eine Nachricht über den nachstehenden Link mit dem Betreff "Computer-gestützte Analyse":