ANALYSE DIGITALER BEWEISE im Strafverfahren
ANALYSE DIGITALER BEWEISE im Strafverfahren
IJAF-Kursprogramm/Webinare & Gutachtenservice

Konsistenzanalyse von Zeugenaussagen

Webinar - 2,5 h

Computer-gestützte Konsistenzanalyse von Zeugenaussagen (und anderen Vernehmungen)


Adressatenkreis

Dieses Webinar richtet sich an Strafverteidiger*innen und Analysten, die bereits computer-gestützte Inhaltsanalysen (Textanalysen) durchführen und ihre Fähigkeiten im Bereich der Inhaltsanalyse von umfangreichen (unstrukturierten) Texten erweitern wollen, oder solche, die dazu entschlossen sind, sich die entsprechenden digitalen Kompetenzen anzueignen. An dieses Aufbauseminar kann bei Bedarf ein Software-Training angeschlossen werden, das als Online- oder Präsenzveranstaltung angeboten wird. 

Warum Vernehmungsprotokolle computer-gestützt auswerten?

Obwohl bereits in starker Konkurrenz zu digitalen Beweisen wie Smartphone-, TKÜ- und Funkzellen-Daten stehen Zeugenaussagen nach wie vor im Mittelpunkt der Beweisaufnahme, oft in Kombination mit digitalen Informationen zu deren Einbringung oder zur Verifikation der Aussagen von Zeugen. Daraus ergeben sich für die Bewertung des Inhalts von Zeugenaussagen zwei komplexe analytische Probleme: Zum einen ist die Konsistenz der Aussagen von Zeugen und Beschuldigten insbesondere bei Mehrfachaussagen über einen längeren Zeitraum zu überprüfen; zum anderen sind Details der Zeugenaussage mit den digitalen Massendaten abzugleichen.

Sowohl die Auswertung umfangreicher Vernehmungsprotokolle als auch die Recherche nach aussagebezogenen Referenzen im "Rest" der digitalen Daten lässt sich nur effektiv computer-gestützt durchführen. 

Inhalt des Webinars: 

» (1) Wie beginnen? Design und analytische Fragestellungen

In einem ersten Punkt werden die notwendigen konzeptionellen Vorarbeiten für die Anlage des Analyseprojektes mit Vernehmungsprotokollen in einer kurzen Übersicht beschrieben. Die dazu notwendigen Schritte werden in Form einer Anleitung vorgestellt. Diese gedanklichen Vorüberlegungen sind Strafverteidiger*innen durchaus bereits geläufig, werden hier jedoch mit Blick auf die Besonderheiten bei der digitalen Analyse hin beschrieben. 

» (2) Auswahl und Strukturierung der Vernehmungsprotokolle

In einem zweiten Schwerpunkt werden die für eine zuverlässige Auswertung digitaler Textdaten notwendigen praktischen Schritte der Anlage einer Datenbank beschrieben. Dabei geht es zunächst um eine gewisse Struktur und Kategorisierung von Vernehmungsprotokollen und deren Ablage in einer entsprechenden Datei-Ordner-Struktur, die es erlaubt, die unter (1) formulierten Fragestellungen mit hoher Zuverlässigkeit zu beantworten. (Diese Datei-Ablage wäre selbst dann von Vorteil, von nur eine analoge Auswertung erfolgen soll.) 

» (3) Anlage des Datenprojektes und Anwendung von Anlysesoftware (Demo)

Das Webinar wird in diesem Abschnitt in praktischer Anwendung von Analysesoftware zeigen, in welchen (relativ einfach zu erlernenden) Schritten die Daten der Vernehmungsprotokolle importiert und für die Auswertung aufbereitet werden können. 

Eine erste Übersicht über die Möglichkeiten der Auswertung wird einige wesentlichen analytische Funktionen der Software demonstrieren. Das wesentliche Ziel dieser Demonstration besteht nicht darin, diese Funktionen für die Teilnehmer*innen bereits als anwendbares Wissen zu vermitteln, sondern darzustellen, dass bei entsprechender Anleitung und Übung die solide Beherrschung von Auswertungstools möglich ist. 

» (4) Wesentliche Befunde und ad hoc Nutzung des Analyseprojektes in der Hauptverhandlung

In einem letzten Abschnitt werden den Teilnehmer*innen die wesentlichen (möglichen) Ergebnisse der computer-gestützten Auswertung von Zeugenaussagen und der Verwendung dieser Befunde für die Verteidigung vorgestellt. 

Computer-gestützte Inhaltsanalyse erweist sich für die Überprüfung der Konsistenz bzw. dem Auffinden von Widersprüchen wie auch für den Abgleich von Aussagen mit vorliegenden digitalen Daten als außerordentlich effektiv.

Gerade bei einer großen Anzahl und/oder umfänglichen Aussagen ist es kaum oder gar nicht möglich, eine exakte Erfassung von Übereinstimmung/Widersprüchen in den verschiedenen Aussagen in traditioneller qualitativer Auswertung zu erarbeiten und dieses ‚Mapping‘ von Konsistenz/Inkonsistenz dann auch über einen mitunter längeren Prozessverlauf im Auge zu behalten.
Mit Codings und Notizen zu den Codes, die beim Lesen der Texte gefertigt werden, bleiben die einmal getroffenen Feststellungen zu Glaubhaftigkeit und Glaubwürdigkeit erhalten und können auch während der Hauptverhandlung unmittelbar in Vernehmungen (ähnlich wie bei einer Suchmaschine) verwendet werden.
Insbesondere wird auch der entscheidende Vorteil eines solchen Analyseprojektes in der Hauptverhandlung demonstriert. Aussagen und Vernehmungen, einmal in dieser Form aufbereitet, sind einer Netzwerk- und Musteranalyse zugänglich, die Verbindungen zwischen Personen und Sachverhalten schnell erkennbar machen und zugleich den interaktiven Rückgriff auf die ‚dahinter‘ stehenden Textstellen ermöglichen.

Welchen Mehrwert bietet das Webinar für die Strafverteidigung?

Nach Absolvieren des Webinars werden die Teilnehmer in der Lage sein, die Texte einer (theoretisch unbegrenzten) Anzahl von Aussagen in Bezug auf die Anklagevorwürfe systematisch auszuwerten und z.B. für Beweisanträge, Stellungnahmen oder Plädoyers ohne aufwendige erneute Suche zu verwenden und dabei nahezu lückenlos auf Widersprüche oder konsistente Aussagemuster in einer Zeugenaussage oder zwischen verschiedenen Zeugenaussagen zu verweisen. Es können auch weitergehende Zusammenhänge aufgedeckt werden, wie z.B. ob ein bestimmtes Aussageergebnis mit der Befragung durch bestimmte Ermittlungspersonen korreliert.

Die unmittelbare Verwendung des Projektes in der Hauptverhandlung bietet entscheidende Vorteile bei Vernehmungen, da nicht nur in Sekundenschnelle nach bestimmten Aussagen gesucht werden kann, sondern gleichzeitig Referenzen zu ähnlichen oder widersprechenden Aussagen gefunden und ggf. vorgehalten werden können. 

Nach dem Webinar werden die Teilnehmer*innen in der Lage sein einzuschätzen, ob diese Form der computer-gestützten Aussageauswertung eine praktische Option für die eigene Arbeit in der Zukunft sein kann. Wird diese Frage mit "Ja" beantwortet, kann diese Analyse auch unter Nutzung des Kursmaterials eigenständig erlernt und ausprobiert werden, oder es kann bei Bedarf ein Training in der Softwareanwendung angeschlossen werden. 

Falls Sie an Informationen zu diesem Webinar interessiert sind, schicken Sie uns bitte eine Nachricht über den nachstehenden Link mit dem Betreff "Training Aussageanalyse":